FAQ

Häufig gestellte Fragen

Um auf Ihre Datenbank zugreifen zu können, z.B. wenn eine Datenbankabfrage über ein Skript realisiert werden soll, benötigen Sie die Datenbank-Zugangsdaten. Hierzu benötigen Sie den Servernamen, einen Usernamen und ein Passwort. Als Username verwenden Sie bitte den entsprechenden Datenbanknamen Ihrer Datenbank, als Passwort tragen Sie bitte das entsprechende Passwort der Datenbank ein. Das Passwort Ihrer Datenbank wird von Ihnen im Kundenmenü vergeben.

Der zu verwendende Servername ist: localhost

Um eine neue MySQL-Datenbank anzulegen, klicken Sie bitte einfach auf in Ihrem Kundenmenü unter dem Punkt „MySQL“ „Neue Datenbank“. Die Datenbank wird nun für Sie eingerichtet.

Voraussetzung ist, dass Sie einen Tarif mit MySQL gebucht haben. Wenn Sie den Navigationspunkt „MySQL“ nicht finden, liegt es daran, dass Ihr Tarif nicht MySQL-fähig ist. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, damit wir Sie diesbezüglich beraten können.

Sollte eine Rechnung tatsächlich nicht stimmen, wenden Sie sich bitte direkt an uns per Email mit Angabe der unstimmigen Rechnungsposition. Wir kümmern uns selbstverständlich schnell um Ihr Anliegen.

Das Einpflegen von Dumps in Ihre Datenbank können Sie komfortabel über „PHPMyAdmin“ im Kundenmenü (Plesk) nutzen. Klicken Sie dazu im phpMyAdmin auf „Exportieren“.

(Gilt ab Thunderbird Version 3)

  • Klicken Sie auf „Einstellungen“, „Konten-Einstellungen“ (Wenn Sie eine Menü-Leiste sehen, klicken Sie bitte „Extras“, „Konten-Einstellungen“
  • In dem neuen Fenster klicken Sie nun bitte auf „Konten-Aktionen“, „E-Mail-Konto hinzufügen“
  • Tragen Sie nun bitte folgende Angaben die Felder ein:
    • Ihr Name: Dieser Name wird angezeigt, wenn jemand eine E-Mail von Ihnen erhält.
    • E-Mail-Adresse: Tragen Sie die E-Mail-Adresse des abzurufenden Postfaches ein.
    • Passwort: Hier tragen Sie Kennwort ein, welches Sie im Kundenmenü für dieses E-Mail-Postfach vergeben haben
  • Klicken Sie „Weiter“. Nun versucht Thunderbird die restlichen Einstellungen automatisch zu ermitteln. Sollte dies nicht funktionieren, lesen Sie weiter unten.
  • Wählen Sie nun, ob Sie das Postfach per IMAP- oder per POP3-Protokoll abrufen möchten.
  • Klicken Sie auf „Fertig“ und nun auf „OK“

Wenn die automatische Ermittlung der Postfach-Einstellungen nicht funktioniert hat:

  • Klicken Sie auf „Bearbeiten“ oder „Manuell bearbeiten“ (je nach Thunderbird-Version)
  • Beim Benutzernamen sollte Ihre E-Mail-Adresse drin stehen. Korrigieren Sie sie ggf.
  • Beim Posteingangsserver tragen Sie bitte ein: ihre-domain.de
    • Wählen Sie IMAP und den Port „993“ bzw. POP3 und den Port „995“
    • Wählen Sie außerdem „SSL/TLS“ oder „SSL
    • Bei „Erweitert“ tragen Sie bitte „INBOX“ beim IMAP-Server-Verzeichnis ein
  • Beim Postausgangsserver tragen Sie bitte ein: ihre-domain.de
    • Für den Port tragen Sie „465“ (Verschlüsselung SSL/TLS) oder 587 (Verschlüsselung STARTSSL) ein
    • Wählen Sie außerdem auch hier „SSL/TLS“ oder „SSL

Der absolute Serverpfad lautet in der Regel bei Plesk „/var/www/vhosts//httpdocs“.

Folgende .htaccess-Features sind bei jedem webspace-fähigen Account bei McDomain aktiviert:

  • AddHandler/AddType/ForceType (Content-/MIME-Type)
  • DirectoryIndex
  • ErrorDocument (eigene Fehlerseiten)
  • <Files>
  • <FilesMatch>
  • mod_deflate
  • mod_rewrite
  • Options +Indexes (Verzeichnisbrowsing)
  • Passwortschutz
  • Redirect (Umleitungen)

Ja! Wenn Sie über den Login Leistungen (Domain, Webhosting-Tarife, DNS-Zonen, …) erhalten Sie die Kündigungsbestätigung in Form von Status-Mails an die bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse für Systemmeldungen direkt nach Absenden der Kündigung. In seltenen Fällen z.B. bei bestimmten ausländischen Top-Level-Domains kann sich die Bestätigung auf Grund manueller Eingriffe bis zu 2 Tage verzögern. Bitte prüfen Sie die Bestätigung auf eventuelle Fehler und benachrichtigen Sie uns umgehend, wenn Fehler enthalten sein sollten. Selbstverständlich können Sie im System jederzeit den Status der Verlängerung (respektive der Kündigung) der Leistung direkt einsehen.

Leere Liste

Die Headerzeilen von E-Mails enthalten eine große Fülle an Informationen. Über die Mailfilterart „Leere Liste“ haben sie die Möglichkeit, neben den standardmäßig zur Verfügung stehenden Mailfilterarten eine Filterliste ohne Vorgaben anzulegen, um über die anschließende weitere Konfiguration selbst Filterkriterien festzulegen, nach welchen Ihre E-Mails gefiltert werden sollen.

SpamAssassin-Filter

Bei SpamAssassin handelt es sich um eine auf dem Server installierte Software, welche eingehende E-Mails auf dem Mailserver analysiert und anhand von ca. 300 Kriterien überprüft, ob und in welchem Maße eine E-Mail als Spam zu betrachten ist. Als Ergebnis dieser Analyse werden E-Mails mit einem so genannten Spam-Level versehen. Je höher der Spam-Level einer E-Mail ist, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei der E-Mail um Spam handelt.

Viren-Filter

Neben der Suche nach SPAM erfolgt auch eine automatische Überprüfung eingehender E-Mails auf Viren. Es werden hierbei alle eingehenden E-Mails mit einer kontinuierlich aktualisierten Software auf Viren untersucht und wie Spam-Mails mit einem entsprechenden Header-Eintrag markiert. Durch die Aktivierung der Virenfilter über Ihr Kundenmenü können Sie festlegen, dass E-Mails, welche Viren bzw. Würmer enthalten, entsprechend gefiltert werden sollen. Beachten Sie hierbei jedoch bitte, dass der Viren-Filter trotz aktueller Software keinesfalls eine lokale Überprüfung Ihrer E-Mails auf Viren ersetzen kann.

DNSRBL-Filter

Jede E-Mail wird anhand von so genannten Blacklist-Kriterien überprüft. Blacklists sind Datenbanken, in welchen Server, die eindeutig als Quelle von Spam identifiziert werden konnten, aufgeführt sind. Wenn Sie über das Kundenmenü eine Blacklist-Filterung von E-Mails eingestellt haben, werden diese E-Mails automatisch abgelehnt.

Da die Verlässlichkeit dieser Blacklists hierbei natürlich äußerst wichtig ist, haben wir hierzu mehr als 150 Datenbanken sehr ausgiebig getestet und uns letztendlich für die Verwendung von der folgenden renommiertesten Blacklists entschieden.

  • uceprotect.net
  • interserver.net
  • 0spam.org
  • blocklist.de
  • surbl.org
  • barracudacentral.org
  • surriel.com
  • spamrats.com
  • swinog.ch

Absender-Filter

Über den Absender-Filter haben Sie die Möglichkeit, Filter zu definieren, die auf die E-Mail Adresse des Absenders reagieren. Dieser Filter ist z.B. vor allem dann sinnvoll, wenn Sie sehr viel unerwünschte E-Mails von einer bestimmten E-Mail Adresse erhalten.

Ja, Sie können z.B. bei einer versehentlichen Löschung auf die Datensicherung der letzten 30 Nächte zurückgreifen. Das heißt, wenn Sie heute eine Email gelöscht haben, die gestern in das Postfach kam, können wir den gesamten Datenbestand für dieses Postfach für Sie bereitstellen. Löschungen von Emails die am selben Tag kamen und gelöscht wurden können wir leider nicht wiederherstellen, da die Sicherungen immer nachts einmal erfolgen. Wenden Sie sich für eine Wiederherstellung bitte an den Support.

Öffnen Sie die E-Mail im Plesk-Kundenmenü unter „E-Mail“ -> „E-Mail-Konten“. Klicken Sie auf den Reiter „Autom. Antwort“. Hier können Sie eine automatische Benachrichtigung aktivieren, in dem Sie Beginn- und Enddatum sowie den Antworttext festlegen. Sobald eine Email an Ihre Email-Adresse gesendet wird, erhält der Absender eine automatische Email mit diesem festgelegten Text. Dies ist ideal, um beispielweise dem Absender mitzuteilen, dass die Email erst nach dem Urlaub bearbeitet wird.

  • Klicken Sie bitte im Kundenlogin auf „Webspeicher / E-Mail“ und auf den Login-Button rechts
  • Sie gelangen nun zur Plesk-Login-Seite. Loggen Sie sich hier ein und klicken auf „E-Mail“ -> „E-Mail-Konten“ -> „E-Mail-Adresse erstellen“
  • Legen Sie nun den Namen der gewünschten E-Mail-Adresse vor dem @-Zeichen fest
  • Legen Sie die Postfachgröße fest (mind. 5 MB)
  • Legen Sie ein Passwort fest. Dies können Sie auch mit der Funktion für sichere Passwörter tun.
  • Optional:
    • Legen Sie fest, ob das Postfach auch unter anderen E-Mail-Adressen erreichbar sein soll (E-Mail-Aliase)
    • Legen Sie fest, ob zudem E-Mails noch an bis zu 20 weitere E-Mail-Adressen weitergeleitet werden sollen
    • Im Reiter „Autoresponder“ können Sie E-Mails automatisch zum Beispiel bei Abwesenheit mit Start- und Enddatum beantworten (Urlaubsabweisenheitsbenachrichtigung)

Rechnungen werden beim Lastschriftverfahren sofort fällig und in der Regel innerhalb 1 Woche eingezogen. Sollten Sie die Zahlung per Rechnung gewählt haben, beträgt das Zahlungsziel 10 Tage.

Mittels Portforwarding werden TCP/IP Verbindungen die bei Ihnen zu Hause auf localhost:<port> zugreifen über eine verschlüsselte Verbindung auf einen, vorher zugewiesenen, localhost Port des Web- und SQL Servers weitergeleitet. So werden die Daten dieser Verbindung nicht ungeschützt über das Internet übertragen und für den Web/SQL Server sieht es aus als ob eine interne Anwendung eine Verbindung zu ihm aufbaut. Dies ist natürlich ohne Probleme möglich, wohingegen von Extern kommende Verbindungen zur MYSQL Datenbank aus Sicherheitsgründen abgewiesen werden.

Safe Mode ist bei uns auf „OFF“ gesetzt. Da PHP auf unseren Servern als CGI ausgeführt wird, ist sichergestellt, dass es durch die Deaktivierung des Safe Mode zu keinerlei Sicherheitslücken kommt!

Es werden täglich in der Nacht Sicherungen erstellt. 30 Tage halten wir diese Sicherungen für Sie bereit. Sollten Daten zum Beispiel durch Ihre versehentliche Löschung verloren gehen, so können wir diese schnell wieder für Sie herstellen. Kontaktieren Sie uns hierzu.

Das Netzwerk von McDomain.de ist über mehrere Anbieter an das Internet angebunden. Sollte ein Anbieter eine Störung aufweisen, so kann der Datentransfer ohne Einschränkung über die restlichen Anbindungen abgewickelt werden. So wird eine optimale Ausfallsicherheit gewährleistet.
Aktuell ist unser Netzwerk an den DECIX-Knotenpunkt in Frankfurt, den INXS-Knotenpunkt in München sowie zu den Carriern Lambdanet und TeliaSonera angebunden.

Sollten sich Ihre Adress- oder Kontaktdaten geändert haben, loggen Sie sich bitte in das Kundenmenü ein. Unter „Mein Konto“ -> „Stammdaten“ können Sie dann alle Daten schnell und unkompliziert aktualisieren.

Die Administration von Datenbanken erfolgt über eine Software namens „phpMyAdmin“. Um auf die Administrationsoberfläche des phpMyAdmin’s zu gelangen, klicken Sie bitte in Plesk auf „Datenbanken“. Dort klicken Sie dann bitte auf den Button „phpMyAdmin“. Es öffnet sich ein neues Fenster mit phpMyAdmin. Hier sehen Sie die vorhandenen Tabellen und können Daten importieren, exportieren, bearbeiten, löschen oder einfügen.

  • Gehen Sie auf das Register „Datei“ -> „Konto hinzufügen“ (bei Kontoinformationen)
  • Wählen Sie „Manuelle Konfiguration oder zusätzliche Servertypen“ -> Weiter
  • Wählen Sie „POP oder IMAP“ -> Weiter
  • Konfigurieren Sie nun wie folgt:
    • Ihr Name: Tragen Sie Ihren Namen ein, welcher als Absender beim Empfänger angezeigt wird
    • Email-Adresse: Geben Sie hier die Email-Adresse ein
    • Kontotyp: Wählen Sie „POP“ oder „IMAP“ (Hilfe?)
    • Posteingangsserver: ihre-domain.de
    • Postausgangsserver: ihre-domain.de
    • Benutzername: Tragen Sie Ihre neue Email-Adresse ein
    • Kennwort: Tragen Sie das Passwort ein, dass Sie bei der Einrichtung im Kundemenü verwendet haben
  • Klicken Sie nun auf „Weitere Einstellungen“:
    • Klicken Sie auf die Registerkarte „Postausgangsserver“ und wählen Sie hier bitte „Postausgangsserver (SMTP) erfordert Authentifizierung“ sowie „Gleiche Einstellungen wie für Posteingangsserver verwenden“
    • Klicken Sie auf die Registerkarte „Erweitert“ und wählen beim „SSL“ beim Posteingangsserver sowie beim Postausgangsserver
    • Ändern Sie den Port beim Posteingangsserver 995 (POP3) bzw. 993 (IMAP)
    • Ändern Sie den Port beim Postausgangsserver auf 465 (mit Verschlüsselung SSL/TLS) oder 587 (mit Verschlüsselung STARTSSL)
  • Bei Verwendung von IMAP: Ändern Sie den „Stammordnerpfad“ auf „INBOX“, um eventuell vorhandene Unterordner des Posteingangs angezeigt zu bekommen

Das Angebot unter McDomain.de besteht seit 2016, aber unsere Erfahrungen in Sachen Domain und Hosting konnten wir bereits seit 2000 mit der Plattform McAc.net und Domain-Hoster.net sammeln. McDomain.de ist das Kunden-Portal für Domain-Registrierungen und Domain-Verwaltung. Zahlreiche große und kleine Kunden vertrauen bereits auf unser Knowhow und wissen den Service zu günstigeren Preisen zu schätzen.

Oberstes Ziel von McDomain.de ist, unseren Kunden alle verfügbaren Domains aus einer Hand anzubieten. Immer wieder werden neue Domain-Endungen eingeführt. McDomain.de integriert diese schnell in deren System, damit alle Kunden sicher und schnell an ihre Wunschdomain(s) kommen. Jede Vergabestelle weltweit hat andere Bedingungen. Wir bündeln dieses Knowhow für unsere Kunden und können genau sagen, welche Bedingungen der Kunde erfüllen muss, um seine Domains zu registrieren. Und sollte er diese Bedingung nicht erfüllen können, so bieten wir Lösungen, die eine Registrierung der Domain doch ermöglichen. Dies kann beispielsweise der Treuhand-Service für bestimmte Länder-Endungen sein, der es ermöglicht, Inhabern außerhalb des entsprechenden Landes trotzdem diese spezielle Länderdomain zu halten. Durch mehrere zuverlässige Treuhand-Partner in der Welt können wir für verschiedene Top-Level-Domains Treuhand-Services anbieten. Aber auch für Spezialdomains, für die kein Treuhand-Service möglich ist, können wir oft eine Lösung finden, damit unser Kunde die Berechtigung zur Registrierung der Domain erhält. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.

Sämtliche Webseiten werden in Deutschland gehostet. Unseren Kunden bei McAc.net und Domain-Hoster.net war das bisher immer wichtig, so dass wir dies auch jetzt unter McDomain.de so fortführen werden. Damit wird dem Datenschutz Rechnung getragen, ein Aspekt der heute wichtiger denn je ist.

Können wir Ihnen weitere Fragen über uns beantworten? Gern können Sie mit uns in Kontakt treten oder uns anrufen.

Bei McDomain.de stehen die folgenden DNS-Records zur Verfügung:

  • A-Record
    Bei einem A-Record können Sie eine IP des Webservers eintragen, auf dem z.B. die Webseite liegt. (IPv4)
  • AAAA-Record
    Bei einem AAAA-Record tragen Sie die IPv6 des Webservers ein
  • CNAME-Record
    Bei einem CNAME-Eintrag weisen Sie einer Subdomain einen anderen Hostnamen zu. (Alias)
  • MX-Record
    Mittels des MX-Records leiten Sie den Email-Verkehr auf einen anderen Email-Serverum. Dabei darf keine IP angegeben werden. Vielmehr ist es zwingend, dass ein Hostname angegeben wird. (Beachten Sie unsere Beispiele weiter unten)
  • SPF-Record
    Hier hinterlegen Sie den Eintrag für das Sender Policy Framework. Dies ist wichtig, um Ihre Domain für den Missbrauch von Spamversendern zu schützen. Wenn Emails über Ihre Domain versendet werden, prüft der Empfänger, ob ein SPF-Eintrag hinterlegt ist und ob die Email tatsächlich von dem Server gesendet wurde.
  • TXT-Record
    TXT-Einträge eignen sich besonders, um spezielle Informationen im Nameserver zu hinterlegen, die keinem festen Record-Typ zugeordnet werden können. Sie können frei Texte hinterlegen. Bespielsweise verlangen bestimmte SSL-Zertfikate-Aussteller, dass zur Validierung ein bestimmter Text/Code im DNS als TXT-Record hinterlegt wird. Ein weiterer Anwendungsfall ist DKIM (DomainKeys Identified Mail), was ähnlich wie bei SPF-Records zur Authentifizierung von sendenden Email-Servern dient.
  • SRV-Record
    Bei SRV-Einträge legen Sie fest, welche IP-basierten Dienste unter einer Domain genutzt werden. Beispielsweise kommen diese bei SIP- bzw. VoIP-Anwendungen zum Einsatz.
  • NS-Record
    Mit Hilfe des NS-Records leiten Sie Nameserveranfragen an einen anderen Nameserver weiter. Allerdings kann dieser Eintrag nur für Subdomains, nicht aber düe die Domain bzw. für Wildcard genutzt werden.
  • ALIAS-Record
    Mit Hilfe des ALIAS-Records leiten Sie Anfragen für Domains an eine Subdomain weiter. Er wird auch ANAME-Eintrag genannt.