Rechnungen erhalten Sie in der Regel per E-Mail als PDF an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Sie können eine separate E-Mail-Adresse extra für den Empfang von Rechnungen bestimmen.
Ein externer Zugriff auf die MySQL-Datenbanken, also z.B. ein Zugriff über das Internet von Ihrem PC zu Hause aus mittels einer Verwaltungssoftware für Datenbanken, ist aus Sicherheitsgründen leider nicht gestattet. Wenn Sie jedoch einen SSH-Account in Ihrem Tarif bzw. einen SSH-Zugang per Addon gebucht haben, so können Sie dies mittels eines sogenannten SSH-Tunnels bewerkstelligen. Infos hierzu finden Sie hier.
Die Headerzeilen von E-Mails enthalten eine große Fülle an Informationen. Über die Mailfilterart „Leere Liste“ haben sie die Möglichkeit, neben den standardmäßig zur Verfügung stehenden Mailfilterarten eine Filterliste ohne Vorgaben anzulegen, um über die anschließende weitere Konfiguration selbst Filterkriterien festzulegen, nach welchen Ihre E-Mails gefiltert werden sollen.
Bei SpamAssassin handelt es sich um eine auf dem Server installierte Software, welche eingehende E-Mails auf dem Mailserver analysiert und anhand von ca. 300 Kriterien überprüft, ob und in welchem Maße eine E-Mail als Spam zu betrachten ist. Als Ergebnis dieser Analyse werden E-Mails mit einem so genannten Spam-Level versehen. Je höher der Spam-Level einer E-Mail ist, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich bei der E-Mail um Spam handelt.
Neben der Suche nach SPAM erfolgt auch eine automatische Überprüfung eingehender E-Mails auf Viren. Es werden hierbei alle eingehenden E-Mails mit einer kontinuierlich aktualisierten Software auf Viren untersucht und wie Spam-Mails mit einem entsprechenden Header-Eintrag markiert. Durch die Aktivierung der Virenfilter über Ihr Kundenmenü können Sie festlegen, dass E-Mails, welche Viren bzw. Würmer enthalten, entsprechend gefiltert werden sollen. Beachten Sie hierbei jedoch bitte, dass der Viren-Filter trotz aktueller Software keinesfalls eine lokale Überprüfung Ihrer E-Mails auf Viren ersetzen kann.
Jede E-Mail wird anhand von so genannten Blacklist-Kriterien überprüft. Blacklists sind Datenbanken, in welchen Server, die eindeutig als Quelle von Spam identifiziert werden konnten, aufgeführt sind. Wenn Sie über das Kundenmenü eine Blacklist-Filterung von E-Mails eingestellt haben, werden diese E-Mails automatisch abgelehnt.
Da die Verlässlichkeit dieser Blacklists hierbei natürlich äußerst wichtig ist, haben wir hierzu mehr als 150 Datenbanken sehr ausgiebig getestet und uns letztendlich für die Verwendung von der folgenden renommiertesten Blacklists entschieden.
Über den Absender-Filter haben Sie die Möglichkeit, Filter zu definieren, die auf die E-Mail Adresse des Absenders reagieren. Dieser Filter ist z.B. vor allem dann sinnvoll, wenn Sie sehr viel unerwünschte E-Mails von einer bestimmten E-Mail Adresse erhalten.
Gehen Sie auf die Startseite von McDomain, geben Sie Ihren vorhandenen Domain-Namen oben in das Suchfeld ein und klicken auf „Prüfe“. Klicken Sie hinter Ihrer Domain auf „Transferieren“, geben Sie nun ggf. den Authcode ein und legen Sie die Domain in den Warenkorb. Oben rechts auf der Seite gehen Sie auf den Warenkorb und folgen dem Bestellverlauf. Sie werden nun nach Ihren Daten gefragt, die Sie bitte ausfüllen. Schließen Sie dann die Bestellung ab in dem Sie auf „Kostenpflichtig bestellen“ klicken“
Wenn Sie Neukunde sind, senden Sie uns im Anschluss bitte den unterzeichneten Vertrag zu, der Ihnen per Email zugestellt wird. Sofern Sie kein Neukunde sind, wir der Transfer nun nach einer manuellen Prüfung gestartet.
In diesem Fall haben Sie bei der Weiterleitung der Domain „301 dauerhafte Weiterleitung“ oder „302 temporäre Weiterleitung“ eingestellt. Ändern Sie den Wert auf „FRAME“. Dadurch wird die Zielwebsite, in einer html-Datei lokal inkludiert und die URL bleibt im Browser bestehen.
Es gibt einige Subdomains, die zur Funktionalität von Nameservern automatisch eingerichtet wurden, aber nicht unbedingt im Kundenmenü sichtbar sind:
Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie in den Plesk-Einstellungen unter „DNS“ diese DNS-Einträge löschen.
Die Administration von Datenbanken erfolgt über eine Software namens „phpMyAdmin“. Um auf die Administrationsoberfläche des phpMyAdmin’s zu gelangen, klicken Sie bitte in Plesk auf „Datenbanken“. Dort klicken Sie dann bitte auf den Button „phpMyAdmin“. Es öffnet sich ein neues Fenster mit phpMyAdmin. Hier sehen Sie die vorhandenen Tabellen und können Daten importieren, exportieren, bearbeiten, löschen oder einfügen.
Das Mailsystem von McDomain.de setzt auf Postfix als SMTP-Server und auf Dovecot als IMAP- und POP3-Server. Diese Software ist hochflexibel, zuverlässig und sehr gut erweiterbar. Daher kommt auch bei uns diese bewährte Technik zum Einsatz.
Da iPhones und iPads standardmäßig die SSL-Verschlüsselung für Verbindungen zum E-Mail-Server nutzen, verwenden Sie bitte folgende Einstellungen:
Rechnungen werden beim Lastschriftverfahren sofort fällig und in der Regel innerhalb 1 Woche eingezogen. Sollten Sie die Zahlung per Rechnung gewählt haben, beträgt das Zahlungsziel 10 Tage.
Seit dem 01.01.2014 erfolgt gemäß Richtlinien der ICANN eine Verifizierung der Inhaberdaten für generische Top-Level-Domains. Dabei wird nach Neuregistrierung einer Domain (oder nach Änderung der Daten) eine Email an die neue Email-Adresse gesendet. Dort ist neben den neuen Inhaber-Daten ein Link enthalten, welcher explizit bestätigt (angeklickt) werden muss. Sollten Sie diesen nicht innerhalb von 14 Tagen aufrufen, wird die Domain nicht gelöscht, aber gesperrt (SERVER HOLD). Das bedeutet, die Domain ist nicht mehr nutzbar. Emails funktionieren nicht mehr über diese Domains. Die Webseite ist nicht mehr über die Domain erreichbar. Bitte klicken Sie daher unbedingt auf diesen Link, um diesen Problemen aus dem Weg zu gehen.
Wenn Sie bereits im Kundenmenü eingeloggt sind, können Sie unter „Webspeicher / E-Mail“ – „Liste / Verwalten“ auf das Stift-Icon klicken und hier unten entweder den Tarif wechseln oder eine Tariferweiterung hinzubuchen.
Mittels Portforwarding werden TCP/IP Verbindungen die bei Ihnen zu Hause auf localhost:<port> zugreifen über eine verschlüsselte Verbindung auf einen, vorher zugewiesenen, localhost Port des Web- und SQL Servers weitergeleitet. So werden die Daten dieser Verbindung nicht ungeschützt über das Internet übertragen und für den Web/SQL Server sieht es aus als ob eine interne Anwendung eine Verbindung zu ihm aufbaut. Dies ist natürlich ohne Probleme möglich, wohingegen von Extern kommende Verbindungen zur MYSQL Datenbank aus Sicherheitsgründen abgewiesen werden.
Auf unserer Homepage haben Sie die beste Möglichkeit, nach freien Domains zu suchen. Selbstverständlich können Sie auch bestehende Domains von einem anderen Provider zu uns umziehen. Legen Sie all Ihre Wunschdomains in Warenkorb und gehen Sie zur Kasse. Wählen Sie dann bitte „Bestandskunde“ wenn Sie schon einen Account bei uns haben oder Neukunde, wenn Sie noch kein Kunde bei uns sind.
Eine detaillierte Liste würde den Rahmen in den FAQs sprengen. Daher möchten wir auf unser aktuelles Angebot unter Domains verweisen.
Mittels einer sogenannten .htaccess-Datei ist es auf relativ einfache und sichere Weise möglich, einen passwortgeschützten Bereich für Ihre Website einzurichten.
Um ein Verzeichnis Ihres Webspace nur mittels eines Benutzernamens und eines Passworts zugänglich zu machen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Erstellen Sie über einen Texteditor eine Datei mit dem Namen .htaccess und fügen Sie die entsprechenden Zeilen ein. Nachfolgend sehen Sie ein Beispiel für eine solche .htaccess-Datei:
# .htaccess-Datei fuer das Verzeichnis /test
AuthType Basic
AuthName „TopSecret-Bereich“
AuthUserFile /[IHR-AUFTRAGSVERZEICHNIS]/[EIN-UNTERVERZEICHNISSE]/.htusers
AuthPGAuthoritative Off
require user Günther Monique Marco
Erklärung zu obenstehender .htaccess-Datei:
– AuthType: Steht für den Typ der Authentifizierung.
– AuthName: Wird in dem PopUp-Fenster angezeigt, welches sich beim Aufrufen des geschützten Bereichs öffnet.
– AuthUserFile: Angabe des absoluten Pfades der Datei, welche die Daten zur Authentifizierung (Benutzernamen und Passwörter) enthält. Der absolute Pfad enthält sowohl etwaige Unterverzeichnisse Ihres Webspace (in obigem Beispiel als „Etwaige Unterverzeichnisse“ bezeichnet) als auch den absoluten Pfad Ihres Accounts auf dem Webserver (in obigem Beispiel als „Ihr Auftragsverzeichnis“ bezeichnet). Den absoluten Pfad Ihres Accounts finden Sie in Ihrem Kundenmenü unter dem Punkt „Informationen“.
– require user: Hier kann festgelegt werden, welchen Benutzern aus dem AuthUserFile der Zugriff auf den geschützten Bereich gewährt werden soll.
Nach Eingabe der Daten können Sie die Datei als Textdatei mit dem Dateinamen „.htaccess“ speichern.
2. Erstellen Sie eine .htusers-Datei mit den entsprechenden Angaben, nachfolgend sehen Sie ein Beispiel hierzu:
#.htusers-Datei für Benutzernamen und Passwörter
Günther:$2y$05$MQ7RdCCRrKmBEDD/u4pks.9qAV8RCKy4YCP2pzgmc4lppfli41z
Monique:$2y$10$.vGA1O9wmRjrwAVXD98HNOgsNpDczlqm3Jq7KnEd1rVAGv3Fykk1a
Marco:$2y$12$QjSH496pcT5CEbzjD/vtVeH03tfHKFy36d4J0Ltp3lRtee9HDxY3K
Der 1. Eintrag (Günther) wurde zum Beispiel mit dem Befehl `echo password_hash("hallo", PASSWORD_DEFAULT)."\n";
` generiert.
Bei den Angaben vor dem Doppelpunkt handelt es sich um die Benutzernamen, bei den Angaben nach dem Doppelpunkt handelt es sich um die Passwörter zu den einzelnen Benutzern. Zu beachten ist hierbei, dass in dieser Datei die Passwörter nur in verschlüsselter Form gespeichert sein dürfen. Eine Möglichkeit, Ihre Passwörter zu verschlüsseln, finden Sie beispielsweise auf der Seite von PHP.net oder SelfHTML.
Nun können Sie die Datei als Textdatei mit dem Dateinamen „.htusers“ speichern.
3. Laden Sie die Dateien per FTP auf Ihren Webspace.
.htaccess: Die .htaccess-Datei speichern Sie bitte in das Verzeichnis, in welchem sich die zu schützenden Daten befinden.
.htusers: Die .htusers-Datei speichern Sie bitte in das in der .htaccess-Datei im Eintrag „AuthUserFile“ angegebene Verzeichnis.
Nun ist der Zugriff auf Dateien in diesem Verzeichnis nur mittels Eingabe der entsprechenden Benutzernamen und Passwörter möglich.
Grundsätzlich ist die von McDomain verwendete php.ini so konfiguriert, dass eine höchstmögliche Kompatibilität bei ausreichender Sicherheit gewährleistet wird. Sollten Sie feststellen, dass eines Ihrer Skripte aufgrund einer Einstellung in der php.ini nicht wie vorgesehen läuft, so können Sie dies eventuell mit anderen Einstellungen in der user.ini korrigieren.
Gleiches gilt für die Sicherheit Ihrer Skripte. Sollten Sie andere Sicherheitspräferenzen benötigen, so kann dies nun bequem Eingestellt werden.
Für Ihren Webspace-Account haben Sie bereits automatisch kostenlose SSL-Zertifikate von Let’s Encrypt, welche automatisch installiert und regelmäßig erneuert werden.
Für Zertifikate anderer Aussteller bzw. mit höheren Anforderungen oder für Fremdserver können Sie im Kundenmenü aus einer Vielzahl von SSL-Zertifikaten auswählen. Bitte loggen Sie sich in das Kundenmenü ein. Unter „Zertifikate“ klicken Sie auf „Bestellen“. Nun können Sie unter den SSL-Zertifikaten auswählen.
Hinweis: Wenn Sie alle Subdomains einer Domain absichern wollen, dann wählen Sie ein Wildcard-Zertifikat.
Je nach Wahl Ihres Zertifkat-Typs werden Sie nun eventuell nach der „Bestätigung“ gefragt. Bitte achten Sie darauf, dass für die Ausstellung des Zertifikates eine E-Mail-Bestätigung Ihrerseits notwendig ist.
Das Angebot unter McDomain.de besteht seit 2016, aber unsere Erfahrungen in Sachen Domain und Hosting konnten wir bereits seit 2000 mit der Plattform McAc.net und Domain-Hoster.net sammeln. McDomain.de ist das Kunden-Portal für Domain-Registrierungen und Domain-Verwaltung. Zahlreiche große und kleine Kunden vertrauen bereits auf unser Knowhow und wissen den Service zu günstigeren Preisen zu schätzen.
Oberstes Ziel von McDomain.de ist, unseren Kunden alle verfügbaren Domains aus einer Hand anzubieten. Immer wieder werden neue Domain-Endungen eingeführt. McDomain.de integriert diese schnell in deren System, damit alle Kunden sicher und schnell an ihre Wunschdomain(s) kommen. Jede Vergabestelle weltweit hat andere Bedingungen. Wir bündeln dieses Knowhow für unsere Kunden und können genau sagen, welche Bedingungen der Kunde erfüllen muss, um seine Domains zu registrieren. Und sollte er diese Bedingung nicht erfüllen können, so bieten wir Lösungen, die eine Registrierung der Domain doch ermöglichen. Dies kann beispielsweise der Treuhand-Service für bestimmte Länder-Endungen sein, der es ermöglicht, Inhabern außerhalb des entsprechenden Landes trotzdem diese spezielle Länderdomain zu halten. Durch mehrere zuverlässige Treuhand-Partner in der Welt können wir für verschiedene Top-Level-Domains Treuhand-Services anbieten. Aber auch für Spezialdomains, für die kein Treuhand-Service möglich ist, können wir oft eine Lösung finden, damit unser Kunde die Berechtigung zur Registrierung der Domain erhält. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gern.
Sämtliche Webseiten werden in Deutschland gehostet. Unseren Kunden bei McAc.net und Domain-Hoster.net war das bisher immer wichtig, so dass wir dies auch jetzt unter McDomain.de so fortführen werden. Damit wird dem Datenschutz Rechnung getragen, ein Aspekt der heute wichtiger denn je ist.
Können wir Ihnen weitere Fragen über uns beantworten? Gern können Sie mit uns in Kontakt treten oder uns anrufen.
Ein CSR (Certificate Signing Request) wird benötigt, um ein SSL-Zertfikat zu bestellen. Um diesen CSR idealerweise auf Ihrem Webserver zu erzeugen, müssen Sie ein Schlüsselpaar (Private Key und CSR) erstellen. Der Private Key muss zwingend bei Ihnen verbleiben und sollte am besten zusätzlich auf einem Datenträger gespeichert werden, da nur mit diesem Key das SSL-Zertfikat genutzt werden kann. Im CSR ist der Öffentliche Schlüssel (Public Key) und Informationen zur Domain und zum Antragsteller enthalten.
Sie können bei McDomain.de zahlreiche PHP-Versionen für jede Domain oder Subdomain auswählen. Die Auswahl treffen Sie ganz einfach über das Plesk-Kundenmenü unter:
Um eine neue MySQL-Datenbank anzulegen, klicken Sie bitte einfach auf in Ihrem Kundenmenü unter dem Punkt „MySQL“ „Neue Datenbank“. Die Datenbank wird nun für Sie eingerichtet.
Voraussetzung ist, dass Sie einen Tarif mit MySQL gebucht haben. Wenn Sie den Navigationspunkt „MySQL“ nicht finden, liegt es daran, dass Ihr Tarif nicht MySQL-fähig ist. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, damit wir Sie diesbezüglich beraten können.
COPYRIGHT © 2018 McDomain. ALL RIGHTS RESERVED.